Die hier genannten Termine finden in meiner Tätigkeit als Referentin in der Erwachsenbildung des Erzbistum Köln statt. Die Kosten für die Veranstaltungen legen die Einrichtungen selber fest, sind aber sehr gering, z.T. sogar kostenlos. Bitte erfragen Sie diese direkt bei der jeweiligen Einrichtung. Ich freue mich, wenn ich Sie auf einer Veranstaltung begrüßen darf.
Elternkurs "Starke Eltern - Starke Kinder"
Der vom Kinderschutzbund entwickelte Elternkurs hat sich zur Aufgabe gemacht, Eltern darin zu unterstützen, wie sie kompetent und handlungsfähig sein können und gleichzeitig ihre Kinder positiv unterstützen können. Gemeinsam wird erarbeitet, nach welchen Werten wir handeln, wie Probleme mit dem Kind gemeinsam gelöst werden können oder auch wie Konflikte entstehen und beseitigt werden können.
Der Kurs findet an 8 Terminen statt. Dabei sind der erste, zweite und letzte Termin in Präsenz und die anderen finden online statt.
Wann?: Montag, 28.04./ 05.05./ 12.05./ 19.05./ 26.05./ 02.06./ 16.06./ 23.06.25 von 19.30- 21.45 Uhr
Wo?: Kindergarten Homberg, Ulmenstr. 1a, 40882 Ratingen
Anmeldung: Tel.: 02173-60900 oder famz-baumberg@erzbistum-koeln.de
Wann?: Montag, 08.09./ 15.09./ 22.09./ 29.09./ 06.10./ 27.10./ 03.10./ 10.10. von 14.00-16.15 Uhr
Wo?: Familienzentrum Heilig Kreuz, Memelstr. 23, 51371 Leverkusen
Anmeldung: Tel.: 0214-20299150 oder kita.hl.kreuz@katholisch-lev.de
Wann?: Mittwoch, 17.09./ 24.09./ 01.10./ 08.10./ 29.10./ 05.11./ 12.11./ 19.11. von 19.30-21.45 Uhr
Wo?: Kath. Familienzentrum St. Dionysius, Von-Kettler-Str. 10, 40789 Monheim
Anmeldung: Tel.: 02173-60900 oder famz-baumberg@erzbistum-koeln.de
Wann?: Dienstag, 28.10./ 04.11./ 11.11./ 18.11./ 25.11./ 02.12./ 09.12./ 16.12.25 von 19.30-21.45 Uhr
Wo?: Ratingen - nähere Infos folgen
Anmeldung:
Außerdem biete ich kompaktere Form (4 Termine), die Elemente des Kurses enthält an. Da sprechen wir über unsere Werte, die die Grundlage unserer Erziehung bilden, über Bedürfnisse bei uns und den Kindern, wie und warum wir Grenzen setzen und Regeln erstellen und wie wir gut kommunizieren können.
Wann?: Donnerstag, 06.03./ 13.03./ 20.03./ 27.03.25 von 19.30-21.45 Uhr
Wo?: Kath. Kita St. Nikolaus, Kaule 60, 51429 Bergisch Gladbach Bensberg
Anmeldung: Tel.: 02204-54842 oder kita.sn@erzbistum-koeln.de
Wann?: Mittwoch, 05.03./ 12.03./ 19.03./ 26.03.25 von 19.30-21.45 Uhr
Wo?: Johanniter Kita, Börnhausener Berg 18, 51674 Wiehl
Anmeldung: Tel.: 02262-2810 oder kita.boernhausen@johanniter.de
Kinder brauchen Entscheidungsräume! Freiräume genießen-Grenzen setzen
Während "Freiräume genießen" sehr positiv klingt, ist das Setzen von Grenzen doch eher negativ behaftet, ob aus Sorge, sie konsequent durchsetzen zu können oder der Angst, sich beim Kind unbeliebt zu machen. Aber auch ein Übermaß an Freiräumen birgt seine Gefahren - das Kind macht offenbar nur was es will und weiß dies auch lautstark durchzusetzen. Wie diese scheinbaren Gegenpole zu vereinen sind und somit dem Kind entwicklungsfördernde Entscheidungsräume gegeben werden können erfahren Sie in bei diesem Vortrag.
Im Moment liegen keine Termine vor. Bei Interesse sprechen Sie mich gern an.
Geliebte Rivalen - Geschwister zwischen Eifersucht und Nähe
"Ich hatte das zuerst!" "Das gehört mir!" "Ich war aber Schneller!" "Du darfst nicht mitspielen!"
All diese Sätze fliegen ständig zwischen den Geschwistern hin und her, gipfeln in Streit oder gar Handgreiflichkeiten - und das meist täglich. Doch warum ist das so? Warum können sie sich nicht einfach vertragen- schließlich sind wir doch eine Familie? Wie gehen Eltern am besten damit um? Raushalten? Einmischen? Schlichten?
Diesen Fragen werden wir an diesem Abend nachgehen. Ziel ist es, die Besonderheiten von Geschwisterkonstellationen kennenzulernen, die Familiensituation einschätzen zu können und passende Lösungsmöglichkeiten zu erfahren.
Im Moment liegen keine Termine vor. Bei Interesse sprechen Sie mich gern an.
Wege aus der Brüllfalle - wenn Eltern sich durchsetzen müssen
Film und Gespräch
In der Erziehung ist Respekt und Gewaltlosigkeit oberstes Gebot. Aber Eltern müssen sich auch durchsetzen. Was soll man also tun, wenn Kinder nach mehrfachem Bitten immer noch nicht reagieren? In diesem Film für Eltern geht es um Hilfestellungen, wie Eltern auch ohne Brüllerei und Drohung agieren können und dabei ihre Kinder respektvoll behandeln. Nach dem Film bietet sich Zeit zum Austausch und zur Reflexion.
Wann?: Donnerstag, 08.05.25 von 15.00-17.15 Uhr
Wo?: Familienzentrum Kunterbunt, Hans-Zanders-Str. 26, 51465 Bergisch Gladbach
Anmeldung: Tel.: 02202-932617 oder kita-kunterbunt@awo-rhein-oberberg.de
Wann?: Donnerstag, 22.05.25 von 19.30-21.45 Uhr
Wo?: Kath. Familienzentrum St. Dionysius, Von-Kettler-Str. 10, 40789 Monheim
Anmeldung: Tel.: 02173-60900 oder famz-baumberg@erzbistum-koeln.de
Fit für die Schule - Was braucht mein Kind?
Der Übergang von der Kita in die Grundschule ist sowohl für Kinder als auch Eltern ein großer Schritt. Die neue Herausforderung bringt viele Fragen und Unsicherheiten mit sich: Woran kann ich erkennen, dass mein Kind "schulreif" ist? Was sollte mein Kind alles bis zum Schuleintritt können? Und wie kann ich es bestmöglich fördern?
In diesem Seminar schauen wir uns gemeinsam an, was in der Entwicklung von Kindern in dieser sensiblen Altersphase passiert und was für den Übergang wichtig ist. Sie erfahren, wie Sie ihr Kind auf dem Weg bis zum Schuleintritt und darüber hinaus gut und angemessen unterstützen können. Erwartungen, die von der Schule an Kinder und Eltern gestellt werden nehmen wir auch in den Blick.
Im Moment liegen keine Termine vor. Bei Interesse sprechen Sie mich gern an.
Als Referentin für Schulungen von päd. Personal in der OGS biete ich folgende Themen an:
- Umgang mit Aggressionen
- Mobbing unter Kindern
- Kinderrechte in der OGS
- Grundkurs
- Aufbaukurs
-Gruppenleiterkurs
„Das Glück des Lebens besteht nicht darin, wenig oder keine Schwierigkeiten zu haben, sondern sie alle siegreich und glorreichzu überwinden.“
Carl Hilty
Kontakt:
Gerit Schrader
Cliev 6
51515 Kürten-Herweg
Telefon: 0170-347 1686